Mira-Lobe-Schule an der Eierkampstrasse

Schulleben

Klassen

Hier sieht man alle Klassen im Überblick:

2023 Klasse1b

1a

Fr. Schulte, Fr. Fulde, Fr. Szarla

 2023 Klasse1b

1b

Fr. Klusenwirth, Fr. Maybaum, Fr. Lamczek

2023 Klasse1b

1c 

Fr. Becker, Fr. Kloidt, Fr. Borutta

 2023 Klasse1b

2a

Fr. Austermann, Fr. Wojak, Fr. op den Winkel

2023 Klasse1b

2b

Fr. Kaufung, Fr. Taubert, Fr. Herrlich

 2023 Klasse1b

3a

Fr. Enderlin, Fr. Seifert, Hr. Hein

2023 Klasse1b

3b 

Fr. Hummelsheim, Fr. Lueg, Hr. Schwanekamp

 2023 Klasse1b

4a 

Fr. Pretzewofsky, Hr. Klodt, Fr. Kloidt

2023 Klasse1b

4b 

Hr. Klinger, Fr. van den Boom, Fr. Urbanczyk

 2023 Klasse1b

5a 

Fr. Beeck, Hr. Hein, Fr. Lueg, Fr. Metz (LAA)

 2023 Klasse1b

5b 

Fr. Voigt, Fr. Matull, Fr. Puthen

 2023 Klasse1b

6

Fr. Bungarten, Fr. Urbanczyk, Hr. Weber-Kaesler, Fr. Verwey (LAA)

2023 Klasse1b 

7

Fr. Quelle, Hr. Keuter, Fr. Blümel, Hr. Ratering

 2023 Klasse1b

8

Fr. Lindner, Fr. Giebel, Hr. Weber-Kaesler, Fr. Wiebe (LAA)

 2023 Klasse1b

9

Fr. Schmidt, Fr. Ostermann, Fr. Wupper

2023 Klasse1b

10

Fr. Krone, Hr. Käufer, Fr. Verwey (LAA)

2023 Klasse1b

11 (BPS 1)

Fr. zur Nieden, Fr. Kruft-Schütz, Hr. Klodt, Fr. Wiebe (LAA)

2023 Klasse1b

12 (BPS 2)

Fr. Pahlke, Hr. Bönstrup, Fr. Jürgens, Hr. Ratering, Fr. Metz (LAA)

Unterricht

Individueller Unterricht/ Selbstverwirklichung in sozialer Integration

So vielfältig wie unsere Schülerschaft ist, so sind auch deren Lernvoraussetzungen. Individuell auf die Lernbedürfnisse des Einzelnen abgestimmt wird so Unterricht geboten, der v.a. die selbstständige Teilhabe an der Gesellschaft zum Ziel hat - getreu dem Motto: "So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig".

 

Mehr als Lesen, Schreiben, Rechnen

Die Mira-Lobe-Schule bietet eine umfassende Förderung und Bildung in allen Lernbereichen. Neben den "klassischen" Unterrichtsfächern (Lesen und Schreiben, Rechnen/ Umgang mit Mengen, Zahlen & Größen, Sport/ Schwimmen, Musik, Kunst, Werken, Hauswirtschaft, …) werden stetig auch bestimmte Förderbereiche angesprochen.

Die Förderung von Denken, Sprache, Wahrnehmung, Motorik, sozialer Kompetenz und vor allem der Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung wird mit in den klassischen Unterricht integriert oder gezielt in bestimmten Fördersituationen angeregt.

Regelmäßig überprüfen zudem die Klassenteams für jede Schülerin/ jeden Schüler den aktuellen Förderbedarf und erarbeiten in Kooperation mit den Eltern einen individuellen Förderplan, der zu einem festgelegten Zeitraum evaluiert und angepasst wird.

 

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen weniger gut aus Büchern oder Arbeitsheften. Um neben dem auditiven und visuellen Lernkanal auch weitere Sinne anzusprechen, vermitteln wir Unterrichtsinhalte möglichst anhand von konkreten Situationen und Objekten. Dies geschieht zudem oft fächerübergreifend meist als Vorhaben oder Projekt. Entweder wird also „die Welt in die Schule“ geholt oder wir gehen hinaus in den Alltag. Lernen findet neben dem Klassenraum also v.a. auch im richtigen Leben z.B. im Supermarkt, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone, im Restaurant, im Museum, im Schwimmbad, im Kino oder in der Bücherei statt.

 

Jeder hat etwas zu sagen

Und jeder verdient, dass man ihm zuhört - egal wie er seine Gedanken äußert! Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Rahmen von speziellen Angeboten zur Unterstützten Kommunikation (UK) sondern auch im Klassenunterricht dabei, sich besser verständlich zu machen: z.B. durch Sprachförderung, Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK), Gestützte Kommunikation (FC) oder technische Hilfsmittel wie Computer oder sog. "Talker".

oberstufe neu  Oberstufe

 

Hier gibt es Berichte aus den Klassen der Oberstufe.

in arbeit neu

Über den Link unter den Fotos gelangt man direkt zu den einzelnen Klassenblogs.

2012-13 O1 klein

O1

Unterkategorien

Aktuelles

Speiseplan

speiseplan neu

Wir machen UK

gooding social icon hell